naturnah . artenreich . wildromantisch
Mein Garten
Im Herzen des Vogtlands findet man wildgirlsgarden. Meine Anbaufläche beträgt rund 300 Quadratmeter verteilt auf etwa 700qm Gartenfläche. Zugegeben, nicht der größte Platz, doch dieser ist völlig ausreichend. Vom Frühjahr bis in den Oktober ist es möglich Blumen für die Vase zu schneiden. Ob tiefste Minusgrade oder Trockenperioden, oft entscheidet bei größter Sorgfalt das Wetter über den Lebenszyklus meiner Pflanzen. Ich möchte einen Rückzugsort schaffen, kombiniere Schnittblumen mit Stauden um schöne Effekte zu erzielen. Ein ständiger Prozess, der viel Geduld erfordert und gleichzeitig immer wieder Staunen hervorruft. Auch Misserfolge mit sich bringt und nicht immer sind alle Blüten perfekt gerade, aber jede einzelne ist es Wert.
Artenreichtum
Um so mehr Schnittblumen und Bienefreundliche Stauden und Sträucher im Garten vorhanden sind, um so mehr finden Insekten und andere Kleintiere einen Lebensraum. Diesen Sommer habe ich die ganze Vielfalt mehr denn je erlebt. Von Bienen und Hummeln, über hunderten von Schmetterlingen, Libellen, Echsen, zu Taubenschwäzchen, Kröten und verschiedenen Schlangen. Diese Symbiose, all diesen Tieren einen Raum geben zu können, es geht, auch in heutiger Zeit. Es ist ein geben und nehmen. Ich lasse einige Pflanzen stehen, andere schneide ich als Schnittblumen. Zwischen ungefüllten Blüten, finden sich ebenso gefüllte, diese Mischung lässt einen naturnahen Schnittblumengarten zu. Und noch etwas ist mir aufgefallen, dieser Duft wenn man durch den Garten streift- Duftwicken, Nachtviole, Lupinen oder Pfingstrosen, eine richtige Sinnesexplosion.
Pestizide im Schnittblumenanbau sind die Regel. Gekaufte Blumen haben oft lange Wege und schlechte Arbeitsbedingungen hinter sich. Beim Kauf fassen wir sie dann an oder riechen an Ihnen, voller Gifte. Es schädigt nicht nur Lebewesen, sondern ebenso unsere Nahrungsmittel.
Darüber möchte ich informieren und jeder kann selbst etwas mit dieser Information anfangen.
Die Slowflowerbewegung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen dafür zu sensibilisieren und eine Gemeinschaft außerhalb des konventionellen Schnittblumenanbaus oder Floristik zu gründen.